Kulturvereine- und Verbände sollen gestärkt werden
12 01 2017Auf eine große Anfrage der oppositionellen Fraktion DIE LINKE im Landtag Sachsen-Anhalt hat die Landesregierung geantwortet. Im Wortlaut findet sich dieser Vorgang hier (externer Link)
Die LINKE hat dazu eine Pressekonferenz gemeinsam mit Expert*innen – darunter Christian Reineke (Vorsitzender der Kulturkonferenz Sachsen-Anhalt e. V.) durchgeführt. Unter dem Titel „Linke diskutiert zusätzliche Förderung in Sachsen-Anhalt“ berichtet die Mitteldeutsche Zeitung (Halle) darüber (Externer Link) und kommentiert diese Initiative. Zitat Christian Eger: „Die Linke drängt auf eine Stärkung der institutionellen Kulturförderung im Land. Zu den zehn fest finanzierten Vereinen und Verbänden, zu denen etwa der Landesheimatbund und der Museumsverband gehören, sollen kurzfristig drei, später einige mehr hinzukommen. Damit folgt die Linke nicht der Devise der Regierung, die meint, dass der Förder-Zug voll sei. Dass eine neue Förderung nur möglich sei, wenn ein anderer aussteige.
Der Vorstoß der Linken ist richtig. Und er erfolgt zur richtigen Zeit: nämlich in einer Phase der kulturpolitischen Entspannung. Die Zeiten eines mutwilligen Spardiktates sind vorüber. Es lässt sich auch sachlich miteinander reden. In diesem Fall über eine Sicherung der Dachverbände, die die kulturelle Infrastruktur des Landes in seiner Breite befördern können.
Es wird von Halle und Magdeburg aus oft übersehen, dass Sachsen-Anhalt größer ist als man selbst. Und zwar: viel größer. Sachsen-Anhalt ist ein „Flächenland“. Der kulturelle Ernstfall ereignet sich im Mansfeld, im Harz oder in der Altmark. Dort zu helfen, ist wichtig. Von anderen Ostländern ließe sich einiges lernen. Sogar vom kulturell wenig verwöhnten Mecklenburg-Vorpommern. “ Quelle MZ ©2017
Die Berichterstattung der Magdeburger Volksstimme ergänzt die Informationen mit dem Beitrag „Linke will Kulturförderung durchsetzen“ (externer Verweis)
Die Pressestelle der Fraktion DIE LINKE gibt folgenden bebilderten Bericht heraus – externer Link
Überregional wird die Debatte in DIE WELT und bei FOCUS ONLINE präsentiert.